bauzeichner.org & BIM.Digital - News & Infos aus dem Baubereich
  • Home
  • News
  • Was ist BIM ?
  • KI
  • Bauzeichner
  • Dienstleistung
  • Homepage
  • Forum
  • Impressum

Messe - 26.-27.11.2025

Messe

Vorbericht: BIM World MUNICH 2025 – BIM trifft KI, vom Plan bis zum Betrieb

Details
Veröffentlicht: 21. September 2025

Die BIM World MUNICH kehrt am 26.–27. November 2025 ins ICM München zurück – als deutschsprachiger Fixpunkt für die digitale Transformation von Bau, Immobilien und Facility Management. Zwei Tage lang bündeln Kongress und Messe die aktuellen Debatten rund um Building Information Modeling (BIM), Digitale Zwillinge und den schnellen Aufstieg Künstlicher Intelligenz (KI) in Planung, Ausführung und Betrieb. 

Warum BIM + KI jetzt die Hauptrollen spielen

Die Ausgabe 2024 hat es vorgezeichnet: Digital Twin und KI waren die dominierenden Themen – mit deutlicher Botschaft vieler Referent:innen, dass BIM ein wesentlicher Bestandteil des Digitalen Zwillings in Bau, Immobilien und FM ist. Entsprechend dürfte 2025 der nächste Schritt diskutiert werden: Wie lassen sich die im BIM-Prozess entstehenden strukturierten Daten mit unstrukturierten Informationen (Berichte, E-Mails, Verträge) und Sensordaten aus dem Betrieb zusammenführen – und mittels KI auswerten?

Weiterlesen: Vorbericht: BIM World MUNICH 2025 – BIM trifft KI, vom Plan bis zum Betrieb

digitalBAU 2026: Zukunft des Bauens im Zeichen von Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung

Details
Veröffentlicht: 18. September 2025

Köln, 24.–26. März 2026 – Fachkräftemangel, Kostendruck, lange Planungsverfahren und die dringende Notwendigkeit, nachhaltiger zu bauen: Die Baubranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Die digitalBAU 2026 in Köln zeigt, wie innovative Technologien und digitale Lösungen Antworten auf diese Fragen geben können. Im Mittelpunkt der Messe stehen vier Leitthemen, die die Zukunft des Bauens maßgeblich prägen werden: Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, Digitale Prozessoptimierung, Künstliche Intelligenz sowie Digitalisierung für den Bestand.

Weiterlesen: digitalBAU 2026: Zukunft des Bauens im Zeichen von Nachhaltigkeit, Effizienz und Digitalisierung

Stadt Köln baut Vorreiterrolle bei digitalem Planen und Betreiben mit BIM weiter aus

Details
Veröffentlicht: 29. August 2025

Die Stadt Köln treibt seit mehreren Jahren die Digitalisierung im Bauwesen konsequent voran. Bereits 2014 wurden die Grundlagen gelegt, um die Methode des Building Information Modeling (BIM) in der städtischen Gebäudewirtschaft einzuführen. Ziel ist es, Bau- und Sanierungsprojekte effizienter zu gestalten und die Verwaltung der städtischen Immobilien nachhaltig zu verbessern.

Vom Planungswerkzeug zum Betriebsmotor

Während BIM zunächst überwiegend für die Planungsphase eingesetzt wurde, liegt der Schwerpunkt heute zunehmend auf dem Gebäudebetrieb. Neubauten, die mit BIM umgesetzt werden, bieten erhebliche Vorteile im späteren Betrieb: Daten zu Bauteilen, Materialien und technischen Anlagen stehen digital zur Verfügung und erleichtern Wartung, Instandhaltung und die Erfüllung gesetzlicher Betreiberpflichten. Auch im Gebäudebestand wird die Methode schrittweise genutzt, um Verwaltungsprozesse zu beschleunigen und transparenter zu gestalten.

Weiterlesen: Stadt Köln baut Vorreiterrolle bei digitalem Planen und Betreiben mit BIM weiter aus

Neues Förderprogramm „Gewerbe zu Wohnen“ geplant – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen bereitet Start vor

Details
Veröffentlicht: 22. August 2025

Umbau IndustriegebäudeDas Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) arbeitet derzeit an einem neuen Förderprogramm unter dem Titel „Gewerbe zu Wohnen“, das voraussichtlich ab 2025 starten soll. Ziel ist es, ungenutzte Gewerbe- und Büroflächen für den dringend benötigten Wohnungsbau nutzbar zu machen.

Nach Angaben des BMWSB stehen allein in den sieben größten deutschen Städten rund 1,8 Millionen Quadratmeter Bürofläche für eine mögliche Umwandlung bereit. Durch die Nutzung vorhandener Gebäude können nicht nur zusätzliche Wohnungen geschaffen, sondern auch erhebliche CO₂-Einsparungen erzielt werden. Studien zufolge lassen sich durch den Erhalt der Bausubstanz bis zu zwei Drittel der Emissionen im Vergleich zu einem Neubau vermeiden.

 

Weiterlesen: Neues Förderprogramm „Gewerbe zu Wohnen“ geplant – Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung...

Entwurf einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für eine Fensterfirma

Details
Veröffentlicht: 29. Juli 2025

Entwurf einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für eine Fensterfirma

3D erstellt mit Spirit 2025

Kostenschätzung mit Spirit 2025 /Avanti 2025

Wir bedanken uns bei den Firmen Softtech (www.Softtech.de) und GundM (www.gundm.net) für die Unterstützung!

 

  1. Cyberangriffe auf dem Vormarsch – Baubranche im Fokus
  2. Digitaler Bauantrag: Virtuelles Bauamt flächendeckend in Baden-Württemberg gestartet
  3. ARGE Baurecht: Bauen oder kaufen ohne Trauschein: Was Paare bei der gemeinsamen Immobilie beachten müssen
  4. buildingSMART: bSD, AdV und BDVI veröffentlichen gemeinsames Positionspapier zu amtlichen Geobasisdaten für digitales Bauen

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

GundM

GundM

Softtech

Softtech

Julians World

Julians World

Childaid Network

childaid network

digitalBAU

DigitalBAU