- Details
Branchentreffen rund um Digitalisierung und Innovation im Bauwesen am 17. September in Berlin Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau veranstaltet am Mittwoch, den 17. September 2025, das SynergieForumBau auf dem EUREF-Campus in Berlin. Unter dem Motto „Synergien nutzen – Zukunft gestalten“ erwartet die Teilnehmenden ein spannender Austausch über die digitalen Transformationsprozesse der Bauwirtschaft.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen sowie alle, die die Digitalisierung im Bauwesen aktiv mitgestalten wollen. Im Zentrum des Forums stehen aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Gebäudebetrieb.
Weiterlesen: Mittelstand-Digital Zentrum Bau lädt zum SynergieForumBau 2025 ein
- Details
buildingSMART Deutschland (bSD), die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) haben am 23. Mai 2025 ein gemeinsames Positionspapier mit dem Titel „Amtliche Geobasisdaten als Basis für digitale Prozesse beim Planen, Bauen und Betreiben“ veröffentlicht.
Weiterlesen: buildingSMART: Positionspapier zu amtlichen Geobasisdaten für digitales Bauen
- Details
Das Bauwesen steht vor einem grundlegenden Wandel: Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Verfügbarkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich neue Chancen, Planungs- und Bauprozesse effizienter, präziser und ressourcenschonender zu gestalten. Während viele industrielle Branchen bereits umfangreiche Automatisierungslösungen einsetzen, ist der Bausektor bislang noch stark von handwerklicher Arbeit geprägt. Hier setzt der Einsatz von KI an, um insbesondere repetitive Tätigkeiten zu automatisieren und die Fachkräfte zu entlasten.
Weiterlesen: Künstliche Intelligenz als Zukunftstreiber im Bauwesen
- Details
Die Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) und der Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) haben gemeinsam den neuen Leitfaden „EU-Taxonomie für Planungsbüros“ veröffentlicht. Der praxisorientierte Leitfaden bietet Architektinnen, Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren konkrete Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Anforderungen der EU-Taxonomie in der Planungs- und Baupraxis.
Weiterlesen: Mittelstand Digital: BAK-VBI | Leitfaden "EU-Taxonomie für Planungsbüros"
- Details
Ein gemeinsames Haus ist ein großer Schritt in die gemeinsame Zukunft: Für viele Paare ist der Hausbau oder der Kauf einer Immobilie der Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Doch wer nicht verheiratet ist, sollte dabei nicht nur auf Liebe und Vertrauen bauen – sondern auch auf rechtliche Absicherung. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein (ARGE Baurecht) hin.