In Berlin-Lichtenberg wird ein neues Wohnungsbauprojekt mit rund 3.000 m² Nutzfläche vorbereitet, das digitale Planung, robotische Vorfertigung und Holzsystembau kombiniert. Ziel ist es, Bauzeiten deutlich zu senken, Kosten zu reduzieren und die Klimabilanz gegenüber konventionellen Verfahren zu verbessern. Projektpartner sind die All3 Construction Germany GmbH (construction-tech/Generalunternehmer), die BHN Karlshorst Living GmbH (Entwicklung) sowie TCHOBAN VOSS Architekten (Entwurf). Geplanter Baustart ist im 4. Quartal 2025, die Fertigstellung im 2. Quartal 2026.
Durchgängige Digitalisierung & KI-gestütztes Design. All3 beschreibt einen integrierten Prozess von der Planung bis zur Montage, bei dem KI-gestützte Entwurfswerkzeuge und automatisierte Abläufe Zeit und Nacharbeit verringern sollen.
Roboterbasierte Offsite-Fertigung. Bauelemente werden industriell vorgefertigt („Plug-and-Play“-Montage auf der Baustelle). Das Konzept verspricht spürbar kürzere Taktzeiten und weniger Schnittstellenrisiken.
Holz(-hybrid)-Systembau. Der Entwurf setzt auf nachhaltige Holzsysteme. TCHOBAN VOSS verfügt hier über Referenzen im großmaßstäblichen Holz-Hybridbau.
Erwartete Effekte
Laut Technikberichten sind folgende Zielkorridore avisiert: bis zu ~50 % kürzere Bauzeit, bis zu ~30 % geringere Kosten, ~25 % weniger CO₂-Emissionen gegenüber herkömmlicher Bauweise. Diese Werte sind Ziel- bzw. Erfahrungsangaben und sollten im Projektbetrieb verifiziert werden.
Politischer/regulatorischer Kontext (Stand: 10.10.2025)
-
„Bau-Turbo“ beschlossen (9.10.2025): Der Bundestag hat das Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung verabschiedet; Ziel sind schnellere Planungs-/Genehmigungswege. Der Entwurf geht nun in den Bundesrat.
-
Gebäudetyp E (Einfaches/Experimentelles Bauen): Das BMWSB stellt eine Leitlinie bereit, die rechtssichere Abweichungen von Standards ermöglicht, um kostengünstiger und schneller zu bauen – ohne Sicherheitsabstriche.
Chancen & offene Punkte
Produktivität & Skalierung. Serielle Vorfertigung plus digitale Prozesskette kann die Wohnungsproduktion skalieren – sofern Genehmigung, Logistik und Montagekapazitäten zusammenspielen.
Nachhaltigkeit. Holzsysteme und verkürzte Bauzeiten adressieren sowohl CO₂-Bilanz als auch Baukosten – der konkrete Nachweis erfolgt projektspezifisch über Zertifikate/Lebenszyklusdaten.
Regulatorik & Haftung. Praktische Anwendung von Gebäudetyp E und neuen Bauprozessen verlangt klare Verantwortlichkeiten (Planung/Prüfung/Brandschutz) und lokale Erfahrung in den Bauaufsichten.
Quelle: All3