Home
Entwurf einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für eine Fensterfirma
- Details
Entwurf einer Pfosten-Riegel-Konstruktion für eine Fensterfirma
3D erstellt mit Spirit 2025
Kostenschätzung mit Spirit 2025 /Avanti 2025
Wir bedanken uns bei den Firmen Softtech (www.Softtech.de) und GundM (www.gundm.net) für die Unterstützung!
DEGES und BVMB: Mittelstand fordert praxisnahe Digitalisierung im Infrastrukturbau
- Details
Rund 30 Expertinnen und Experten aus Bauwirtschaft, öffentlicher Hand, Planung und Softwareentwicklung kamen zur 21. Sitzung des gemeinsamen BIM-Arbeitskreises der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) in Berlin zusammen. Im Zentrum des Fachdialogs stand die Frage, wie sich die Durchgängigkeit digitaler Modelle im Bauprozess verbessern lässt – unter dem Leitthema: „Steigerung der Durchgängigkeit digitaler Modelle fördern“.
BIM-Potenzial nur bei konsequenter Anwendung
In mehreren Workshops diskutierten die Teilnehmenden praxisnahe Anforderungen an die Nutzung von BIM (Building Information Modeling) – von der Planung über die Ausschreibung bis zur Dokumentation. Ein zentrales Ergebnis: Der volle Nutzen digitaler Bauwerksmodelle entfaltet sich nur, wenn diese entlang realer Bauprozesse standardisiert, strukturiert und durchgängig nutzbar sind.
Weiterlesen: DEGES und BVMB: Mittelstand fordert praxisnahe Digitalisierung im Infrastrukturbau
BIM in der Tragwerksplanung: buildingSMART-Thementag am 11. November 2025 in Fulda
- Details
Am 11. November 2025 lädt buildingSMART Deutschland zum Thementag „BIM in der Tragwerksplanung“ ins Esperanto Kongress- und Kulturzentrum nach Fulda ein. Im Fokus stehen praxisrelevante Fragestellungen rund um die digitale Planung, modellbasiertes Arbeiten sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz.
Renommierte Expertinnen und Experten aus Planung, Bauausführung und Forschung präsentieren konkrete Anwendungsfälle aus der Tragwerksplanung und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, was heute schon möglich ist und welche Entwicklungen bevorstehen. Der Thementag richtet sich an Tragwerksplanerinnen und Tragwerksplaner, Architektinnen und Architekten, Fachplanende, Ausführende sowie öffentliche und private Auftraggeber.
Das Programm ist in drei zentrale Themenblöcke gegliedert:
-
„BIM aus Sicht der Materialität“ beleuchtet die Besonderheiten bei Stahl-, Holz- und Massivbau mit Vorträgen von Dr. Waldemar Weisheim (stahl + verbundbau GmbH), Florian Willers (PIRMIN JUNG Deutschland GmbH) und Alexander Hofbeck (Bollinger+Grohmann).
-
„BIM aus Sicht der Planungspartner“ zeigt Perspektiven von Architektur, TGA und Ausführung auf, u. a. mit Anja Koch, Sebastian Wieczorek (ZWP Ingenieur-AG) und Frank Beister (OTTO WULFF Bauunternehmung GmbH).
Weiterlesen: BIM in der Tragwerksplanung: buildingSMART-Thementag am 11. November 2025 in Fulda
Künstliche Intelligenz entwickelt Rezept für Hitzeschutz
- Details
Forschende aus den USA, China, Schweden und Singapur haben mithilfe Künstlicher Intelligenz eine neuartige Dachbeschichtung entwickelt, die Gebäude effektiv vor Überhitzung schützen kann. In Tests senkte die Farbe die Oberflächentemperatur um bis zu 20 Grad Celsius – ganz ohne zusätzlichen Energieaufwand.
Die sogenannte „Meta-Emitter“-Beschichtung wurde durch KI-gestützte Materialsimulationen in Rekordzeit entwickelt. Ziel war es, eine Farbe zu finden, die möglichst viel Sonnenlicht reflektiert und gleichzeitig Wärme effektiv in den Nachthimmel abstrahlt. Beide Eigenschaften wurden in der neuen Rezeptur kombiniert.
Insbesondere in heißen Klimazonen bietet die Technologie ein großes Einsparpotenzial. Ein vierstöckiges Gebäude könnte durch den Einsatz der Farbe jährlich über 15.000 Kilowattstunden Strom einsparen – was sowohl die Betriebskosten als auch den CO₂-Ausstoß deutlich reduziert.
Weiterlesen: Künstliche Intelligenz entwickelt Rezept für Hitzeschutz
Seite 1 von 2